Seekriegsrecht

Seekriegsrecht
Seekriegsrecht,
 
die besonderen, neben dem Kriegsrecht zu Lande für die Kriegführung zur See geltenden Regeln des Völkerrechts. Zum klassischen Seekriegsrecht gehören die Grundsätze über die Blockade und das Prisenrecht (Prise). Parteien des Seekriegs sind die Kriegsflotten, Kriegsgebiet sind die hohe See und die Territorialgewässer der Krieg Führenden. In den Territorialgewässern eines Neutralen ist jede Kriegshandlung verboten; ein Aufenthalt von Kriegsschiffen der Krieg Führenden in neutralen Häfen ist nur befristet und nur zur Wiederherstellung der Seetüchtigkeit erlaubt (Gastrecht).
 
Die wichtigsten Grundlagen des Seekriegsrecht sind die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 (Abschaffung der Kaperei, Aufstellung von Regeln für eine Blockade, Schutz der neutralen Schifffahrt im Krieg), das Haager Abkommen von 1907 (u. a. über die Behandlung feindlicher Handelsschiffe bei Kriegsausbruch, die Umwandlung von Handelsschiffen in Kriegsschiffe, die Verlegung von Seeminen) sowie das Zweite Genfer Abkommen von 1949 zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der Streitkräfte zur See.
 
 
D. Steinicke: Wirtschaftskrieg u. Seekrieg (1970);
 
The law of naval warfare, hg. v. N. Ronzitti (Dordrecht 1988);
 W. Heintschel von Heinegg: S. u. Neutralität im Seekrieg (1995).
 

* * *

See|kriegs|recht, das: für den Seekrieg geltendes Kriegsrecht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seekriegsrecht — Seekriegsrecht, Inbegriff der für die Führung eines Krieges zur See aufgestellten Rechtsnormen, durch welche die Verhältnisse der Kriegführenden untereinander und gegenüber den Neutralen geregelt werden. Von allen Materien des Völkerrechts ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seekriegsrecht — Seekriegsrecht, die Satzungen des Völkerrechts für die Kriegführung zur See. (S. Krieg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seekriegsrecht — Das Seekriegsrecht ist eine vor allem in dem Haager Abkommen von 1907, dann aber auch (für Verwundete, Kranke, Kriegsgefangene) in der Genfer Konvention von 1949 sowie durch Völkergewohnheitsrecht ergänzte Regelung der militärischen… …   Deutsch Wikipedia

  • August Michael Bulmerincq — August von Bulmerincq (* 31. Julijul./ 12. August 1822greg. in Riga; † 18. August 1890 in Stuttgart), gelegentlich auch August Michael Bulmerincq genannt, war ein russischer Jurist deutsch baltischer Herkunft, der in der zweiten Hälfte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Graf Schenk von Stauffenberg — Berthold Schenk Graf v. Stauffenberg am 10. August 1944 beim Prozess vor dem Volksgerichtshof Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 10. August 1944 in Berlin) war ein deutscher Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Schenk Graf von Stauffenberg — Berthold Schenk Graf v. Stauffenberg am 10. August 1944 beim Prozess vor dem Volksgerichtshof Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 10. August 1944 in Berlin Plötzens …   Deutsch Wikipedia

  • Franz v. Liszt — Franz von Liszt Franz von Liszt (* 2. März 1851 in Wien; † 21. Juni 1919) war von 1898 bis 1917 Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Berliner Universität, sowie Abgeordneter der …   Deutsch Wikipedia

  • Kontrebande — Mit Konterbande, in älteren Texten Kontrebande, wird der Schleichhandel bzw. der Schmuggel auf dem Seeweg bezeichnet, wobei die geschmuggelten Güter vorwiegend für den Krieg von Nutzen waren und an eine der kriegführenden Parteien geliefert… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner U-Bootprotokoll — Das Londoner U Boot Protokoll vom 6. November 1936 ist eine internationale Vereinbarung zum Seekriegsrecht. Darin wird klargestellt, dass U Boote gegenüber Handelsschiffen dieselben völkerrechtlichen Regeln einhalten müssen wie Überwasserschiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Koalition — Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz oder Schweden) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”